Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Weiterentwicklung Wertschöpfungsnetz Schweizer Bio-Weiderind

Das «Schweizer Bio-Weiderind» ist ein graslandbasiertes Rinderhaltungssystem, das:

  • aufgrund seiner effizienten Flächennutzung ökologisch nachhaltig ist
  • aufgrund seiner extensiven Graslandnutzung die Biodiversität fördert
  • eine tiergerechte Haltung gewährleistet
  • vorzügliches Rindfleisch produziert, das sich hervorragend vermarkten lässt.

Die Weiderinderhaltung in der Schweiz ist eine einzigartige Erfolgsgeschichte und leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Grünlandnutzung ohne unnötige Konkurrenzierung von Ackerland. Durch die Weidehaltung werden Naturwiesen und Sömmerungsgebiete gepflegt und die Biodiversität gefördert. Die Weidehaltung fördert den Humusaufbau und ist positiv für das Tierwohl.

Die Milchkuh verwertet das Grasland am effizientesten in menschenverdauliche Nahrungsmittel und trägt zu einem hohen Anteil zur Wertschöpfung in der Landwirtschaft bei. Die aus der Milchproduktion stammenden Kälber tragen durch die Weiderinderhaltung ebenfalls auf effiziente und nachhaltige Weise zu einer qualitativ hochwertigen Nahrungsmittelproduktion bei.

Im Projekt «Weiterentwicklung Wertschöpfungsnetz Schweizer Bio-Weiderind» fördern wir gemeinsam mit den entsprechenden Wertschöpfungsketten die Weiderinderhaltung in den Bereichen Absatz, Produktion und politische Rahmenbedingungen.

Wir setzen uns für eine gute Zusammenarbeit der verschiedenen Weiderind-Programme ein und für mehr Absatz im Detailhandel und in der Gastronomie. Dabei arbeiten wir mit allen interessierten Partnern der Branche zusammen und erarbeiten gemeinsam tragfähige Lösungen für eine Stärkung der Weiderinderhaltung in einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Landwirtschaft.

Unser Engagement konkret:

  • Aufbau und Gründung einer übergeordneten Organisation der Produzent:innen
  • Aufbau einer übergeordneten, effektiven Kommunikation für das Schweizer Bio-Weiderind
  • Verbesserung der Wertschöpfungsketten durch transparente, digitale Mengenplanung und Key-Account Management
  • Initiierung einer wertschöpfungsketten-übergreifenden Vermarktung von Rindfleischkategorien.

Dabei arbeiten wir intensiv mit der IG Bio Weide Beef, Bio Suisse, FiBL, Bio Fair Schweiz, KAGfreiland, Demeter und Foodward zusammen.

Weitere Informationen

Kontakte

Weblinks

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.